Jahresthema 500 Jahre Reformation

Katharina von Bora, die Lutherin

Musiktheater in 6 Bildern

am 2. April 2017 um 16 Uhr in der Johanneskirche

Foto: Die Lutherin

Die Jugendkantorei der Kirchengemeinde Kleinmachnow unter der Leitung von Kantor Karsten Seibt führte im letzten Jahr „Katharina von Bora“ zum ersten Mal auf (Welturaufführung). Die Zuschauer im Augustinum waren begeistert. Die frische Inszenierung (Antonia Braun und Berhnard Hanuschik) war es, die einen großen Spannungsbogen erzeugte, obwohl doch ein historischer Stoff dargeboten wurde. Frisch wurde das Musiktheater durch die ausgewählten Bilder, die Dialoge (Text: Martin Ahrends) und die Musik (Bernhard Opitz). Merkwürdig, wie die Lutherlieder durch konkret vor Augen geführte biographische und geschichtliche Situationen dem Publikum auch 500 Jahre später nahe kamen. Die Begeisterung entzündete sich vor allem an der darstellerischen Kraft der SängerInnen, die so wirkmächtig agierten.

Wir sind als Kirchengemeinde Schlachtensee dankbar, dass wir dieses personalintensive und großartige Werk im Reformationsjubiläum auch in der Johanneskirche erleben dürfen. Sie werden gewiss einen neuen Blick auf das Kräfteverhältnis von Katharina und Martin Luther entwickeln.

Michael Juschka

Was werden wir sehen?

Katharina von Bora - eine starke und mutige Frau. Eingespannt in den festen sozialen Rahmen und die starren politischen Verhältnisse des 16. Jahrhunderts wagt sie es, Position zu beziehen und Leben zu gestalten. Unterstützt und getragen wird sie durch ihren revolutionär und fortschrittlich denkenden Mann, Martin Luther. Ein auch heute noch faszinierendes Paar. Ein im Glauben und in der Liebe wurzelnder Mut.

Das Libretto liefert situative Momente und Bilder eines geschäftigen Lebens, zeigt Stationen und Sequenzen einer entschiedenen Liebe und die aufopferungsvolle Tatkraft einer Einzelnen für ihre bedürftigen Nächsten. Dabei wird es um einen bildhaften Ausdruck auch zwischen den äußeren Spannungsverhältnissen und den inneren Konfliktsituationen einer Frau zur damaligen Zeit gehen ... ein Erzählen von Mut und Liebe und einer bis dahin nicht vorstellbaren Freiheit.

Die Musik setzt geistliche und weltliche Lieder und Tänze des Mittelalters mit einem zeitgenössischen Instrumentarium bestehend aus drei Saxophonen, E-Gitarre, Bass und Schlagwerk um. Über jeder Szene steht ein Luther-Choral als Motto. So entsteht vor dem Ohr der Hörenden ein moderner Holzschnitt über eine der wichtigsten Frauen des Spätmittelalters in klaren Konturen, kraftvoll und stimmgewaltig in Szene gesetzt von den rund 120 jungen Menschen der Jugendkantorei Kleinmachnow.

Karsten Seibt ist seit zwanzig Jahren Kantor an der Evangelischen Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow. Bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes wurde Seibts Arbeit als eine beispielhafte deutsch-deutsche Wiedervereinigung im Geiste der Musik gewürdigt, denn Neu- und Alt-Kleinmachnower hätten sich unter Anleitung Karsten Seibts „zusammengesungen“.

Von den mittlerweile 5500 Gemeindegliedern singen rund 430 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Chören. Die erfolgreiche Einbindung der Kirchenmusik ins Gemeindeleben und die bemerkenswerten Aufführungen der Chöre, die weit über Kleinmachnows Grenzen hinaus Beachtung finden, waren in den vergangenen Jahren von großer kulturpolitischer Bedeutung für den Ort. Ohne Karsten Seibt und seine Ehefrau Katharina wäre diese Erfolgsgeschichte wohl nicht möglich gewesen.

Eintritt 10 €, ermäßigt 5 € (Kinder, Jugendliche, Studenten, Auszubildende)

Vorverkauf:

NATURA Buchhandlung, Rathausmarkt Kleinmachnow
Tel.: (033203) 22468

Küsterei der Gemeinde Schlachtensee, Matterhornstr. 37/39
Tel.: (030) 809 022 50


Johanneskirche Schlachtensee, Matterhornstraße 37/39, 14129 Berlin

Barrierefreier Zugang

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y